Wir nehmen noch Mitglieder auf. Weiblich/männlich/divers, jünger/älter, gerne auch lernwillige Hornschüler/Anfänger. Jagdschein nicht erforderlich!
(siehe unter "Mitgliedschaft" und "Ausbildung")


 

 



 


Die Gruppenmitglieder, Stand 01.02.2023:



Martina A.



Parforcehorn


Carola B.

Fürst-Pless-Horn, Ventilhorn


Ulla D.

Parforcehorn


Barbara v. M.

Fürst-Pless-Horn, Ventilhorn


Henk J.

Parforcehorn

Kassierer, Gestaltung Webseite

Wolfgang K.

Fürst-Pless-Horn, Ventilhorn


Matthias L.

Fürst-Pless-Horn, Ventilhorn


Stefan M.

Fürst-Pless-Horn, Ventilhorn, Parforcehorn

WebAdmin

vakant

Fürst-Pless-Horn


Andreas N.

Fürst-Pless-Horn


Doris P.

Fürst-Pless-Horn

Vorsitzende

Ulrich R.

Fürst-Pless-Horn, Ventilhorn


Gerte-Ellen R.

Fürst-Pless-Horn, Ventilhorn, Parforcehorn


Georg S.

Fürst-Pless-Horn

Geschäftsführer

Erich S.

Fürst-Pless-Horn, Ventilhorn, Parforcehorn

musikalischer Leiter

Wilhelm U.

Fürst-Pless-Horn


Detlef W.

Fürst-Pless-Horn, Ventilhorn


Georg W.

Fürst-Pless-Horn, Ventilhorn


Passive Mitglieder:



Heinz-Josef  K.



"Horn ab!" für:
Peter  Schnee,      † 03.05.2017
Heiner Lindner,      † 17.06.2017
Willi Grün,            † 30.07.2018




Michael M.


Aspiranten:



Alexander B.

Fürst-Pless-Horn


Karsten G.

Fürst-Pless-Horn


Thorsten H.

Fürst-Pless-Horn



Fürst-Pless-Horn















++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

 

 

Instrumental

Das Jagdhorn ist ein Naturhorn ohne Ventile, auf dem "nur" fünf, selten sechs Naturtöne ( Noten) gespielt werden. Dies lässt trotzdem die ersten Spielversuche nicht gerade zum Kinderspiel werden. Hat man aber nach relativ kurzer Zeit den "Bogen raus" und die Wangen-, Lippen- und  Zwerchfellmuskulatur etwas trainiert, beginnt die Sache richtig Spaß zu machen.

Das Fürst-Pless-Horn, als Signalhorn beim jagdlichen Gebrauch am Riemen, der sogenannten "Fessel" getragen, ist beim Einsatz im Bläsercorps in der Regel das die Melodie führende Instrument.

 





Das Ventilhorn ist eine Erweiterung des Pless-Horns und verfügt mit drei Ventilen über den Tonbereich einer Bb-Trompete und klingt auch ähnlich.

Parforcehorn


Die "Große Schwester" ist das Parforcehorn in unterschiedlichen Versionen
- das französische, die 'Trompe de Chasse', mit ihrem charakteristisch 'klagenden' Klang einerseits, und
- die Bass-Hörner in der Stimmung Bb oder Es, andererseits.
Sonderformen in der Familie der Jagdhörner sind, zum Beispiel, der 'Sauerländer Halbmond' und das Hifthorn. Der 'Halbmond' wird nur regional und fast ausschließlich konzertant gespielt, das Hifthorn hat im jagdlichen Brauchtum praktisch keinerlei Bedeutung mehr.



Sauerländer Halbmond


      
   Hifthorn



In unserer Bläsergruppe kommen Fürst-Pless-Hörner, Parforcehörner in Bb und Es, und auch Ventilhörner zum Einsatz.   

Das musikalische Klangerlebnis, das mit den wenigen Tönen besonders im mehrstimmigen Zusammenspiel geschaffen wird, überrascht selbst passionierte   Jagdhornbläser immer wieder.


Mitgliedschaft                             

Wir jagen niemanden ins "Bockshorn". Versprochen!  

Es sind immer wieder feierliche Momente. Ob beim Strecke legen, bei Hegeringversammlungen, bei Hubertusmessen oder bei anderen festlichen Anlässen. Jagdhornbläser werden zu  jagdlichen Veranstaltungen immer gerne eingeladen. Auch bei den (selten gewordenen) Niederwild-Treibjagden am Niederrhein gehört der Hörnerklang auf den Feldern noch immer zu Beginn des Treibens dazu. Mit dem Munde geblasen, nicht mit dem Smartphone!

Neuzugänge

Anfänger wie Fortgeschrittene sind in unserer Bläsergruppe herzlich  willkommen.
Wer bei uns mitmachen möchte, muss keinen Jagdschein besitzen, auch Kenntnisse im Notenlesen sind nicht erforderlich. Mit Geduld und Engagement vermitteln wir Mitspiel-Reife in überschaubarem Zeitraum.
Und das zu einem Jahresbeitrag von derzeit nur € 40,- für aktive Mitglieder.   
  

Interessenten nehmen bitte mit uns Kontakt auf oder schauen und hören einfach mal während unserer Übungsstunde zu. Leihinstrumente stellen wir gerne für die erste Zeit zur Verfügung.


Wir proben normalerweise jeden Dienstag von 19:30 - 21.00 Uhr.
Übrigens, unsere Proben sind auch immer ein geselliger Horn-Treff , bei denen auch Informationen - und natürlich Jägerlatein -  rund um die Jagd ausgetauscht werden.

Aus- und Fortbildung 

Aspiranten beginnen beim Erwerb des Bläserhutabzeichens auf dem Anforderungsniveau der Klasse C.
Prüfungen zum Bläserhutabzeichen werden durch den musikalischen Leiter unserer Bläsergruppe, Erich Segschneider, und den Vorsitzenden der Kreisjägerschaft Neuss abgenommen.
Die Prüflinge, die Mitglieder des Landesjagdverbandes NRW sein müssen, melden sich bei ihm an. Prüfungen finden in unregelmäßigen Abständen statt. Die Termine hängen von der Zahl der Interessenten ab. Die Qualität unserer Ausbildung beschied den Prüflingen bislang eine Erfolgsquote von fast 99,5%!

Fünf durch Losverfahren festgelegte Jagdleit- oder Totsignale sind auf dem Fürst-Pless-Horn vorzublasen. Ausgelost wird aus folgenden Signalen: Sammeln der Jäger, Aufbruch zur Jagd, Anblasen des Treibens, Treiben zurück, Aufmunterung zum Treiben, Treiber in den Kessel, Aufhören zu schießen, Jagd vorbei, Das Ganze, Kaninchen tot, Flugwild tot, Reh tot, Hase tot, Sau tot, Fuchs tot.

Die Prüfungsbedingungen orientieren sich an der Prüfungsordnung des Landesjagdverbandes NRW für Jagdhornbläser.

 

Bläserhutabzeichen





Wir sind an allem schuld!

Als die Treue ward geboren,
kroch sie in ein Jägerhorn.
Der Jäger blies sie in den Wind,
darum man keine Treu' mehr findt!
(aus: Carl Orff, "Die Kluge")